Der Veranstaltungskalender
Hier findest Du unsere Veranstaltungen. Besonderheiten – wie beispielsweise begrenzte Teilnehmerzahlen o.ä. – schreiben wir mit rein. Das gausz wird gemäß dem derzeitigen Hamburger 3G-Modell (inkl. Maskenpflicht) betrieben.
April 2022
Mittwoch, 27.4.2022 | 19.30 Uhr
Konzert
Tangos, barcos y judios
Das Programm
In seinem neuen Tangoprogramm macht sich Miguel Wolf auf die Suche nach den jüdischen Spuren im argentinischen Tango. Und er wird fündig: Komponisten, Texter, Musiker, Orchesterchefs, Verleger und Radiomoderatoren. Aus Osteuropa kamen sie nach Argentinien und der Tango öffnete Ihnen die Türen in die Gesellschaft. Nicht immer unter ihrem wahren Namen, denn „wenn du Tango singen willst, heißt du besser weder Leon noch Zucker“. Freuen Sie sich auf Geschichten und Tangos von Raúl Kaplún (Israel Kaflun), Chico Novarro (Bernardo Mitnik) und vielen anderen – präsentiert mit viel Intensität und großem Charme.
Der Künstler
Miguel Wolf wurde in Chile als Nachkomme emigrierter deutscher Juden geboren und lebt seit bald 35 Jahren in Hamburg. Zahlreiche Reisen führten ihn nach Buenos Aires, wo er Unterricht bei Patricia Andrade (Gesang) und Ramón Maschio sowie Adrian Lacruz (Gitarre) erhielt.
Mit Miguel Wolf

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
12 EUR / ermäßigt 9 EUR
Freitag, 29.4.2022 | 19 Uhr
gausz-Quiz
Wer war Gauß?
In gemischten Kleingruppen Fragen aus dem Alltag lösen, im Team mit- und gegeneinander rätseln – jeder weiß ein bisschen was. Es geht um Geselligkeit und Spaß.
Moderation: Heike Winkler

Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT FREI
Samstag, 30.4.2022 | 19.00 Uhr
Weinprobe
Anja und Klaus Potthoff von fair-wein
Das gausz-Team freut sich, eine weitere Weinprobe am 30.04.22 präsentieren zu können:
Anja und Klaus Potthoff von fair-wein (fairwein.de) stellen wieder erlesene Weine aus Frankreich vor.
Es werden 18 Weine kommentiert vorgestellt.
Folgendes von Familie Potthoff dazu:
Liebe Weinkultur Freundinnen und Freunde,
wir freuen uns sehr, dass wir wieder ganz normal unsere Winzer besuchen konnten, denn einige hatten wir zwei Jahre nicht gesehen.
2020 war kein leichtes Jahr und 2021 mit Frösten während der Blüte und Hagel im Sommer eine Katastrophe, unsere Winzer beklagen bis zu 90 % Verlust gegenüber einer normalen Ernte. Die Qualität der Weine ist dagegen hervorragend.
Wir laden Sie ganz herzlich ein, die Weine bei einer unserer Weinproben zu verkosten und freuen uns, Ihnen von unserer Reise und Winzern zu berichten.
Voll der Vorfreude,
Familie Potthoff und Team gausz
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
25 EUR
Mai 2022
ACHTUNG!! VERANSTALTUNG abgesagt.
Dienstag, 3.5.2022 | 19.30 Uhr
Autorinnengespräch und Lesung mit Bettina Strang
„Vielleicht verwächst es sich.“
Bettina Strang liest.
Das Programm
Ihre beobachtungsfeinen Geschichten sind Unikate, ihre Zuschauer Wiederholungstäter. Wenn Bettina Strang eine Bühne betritt geht es kunterbunt mitten ins Leben. Sie erzählt von unverhofften Begegnungen und verpassten Momenten, springt selbstironisch mitten ins Herz und sorgt im Handumdrehen für vergnügtes Lachen. Dass es zwischen ihren Zeilen ganz still werden kann, ist die Besonderheit jedes Lese-Abends.
Am 3. Mai liest sie im Atelier Gausz, um mit ihrem Publikum eine dringende Hoffnung zu teilen: Vielleicht verwächst es sich!
Die Autorin
Bettina Strang, Jhrg.1971, in Bonn geboren, lebt und spaziert seit 2010 in Hamburg. Sie ist Bestatterin im Team eines alternativen Bestattungshauses, schreibt zudem freiberuflich Texte und Reden. 2018 erschien ihr Lyrikband „Wachsen lassen“, 2020 folgte der zweite Band „Kein Wort aus Gold“, 2022 erscheint ihr erstes Buch mit ihren Geschichten („Dienstag mit Taube“, Dreiviertelhaus Verlag). Auf ihrem Blog wortstrang.de finden sich Alltagsskizzen in Kurzprosa, Dialogen und Geschichten, sowie die Termine zu aktuellen Lesungen und Veranstaltungen.

Autorinnen-Foto: Clarke Voss

Mittwoch, 4.5.2022 | 19.30 Uhr
DEUTSCHER EMPOWERMENT-POP
NANÉE präsentiert erstmals live ihr neues Album „Tausend Farben“.
Das Programm
Die Songs der Hamburger Singer-Songwriterin & Body Revolution Aktivistin NANÉE, sind ein musikalisches Ausrufezeichen für Toleranz und Vielfalt. Stilistisch eine Prise Rosenstolz, mit einem Funken PUR und doch ganz eigene Pop-Poesie.
NANÉE war bereits Body Revolution Aktivistin, bevor es einen Namen dafür gab. Ihre Songs sind das Ergebnis ihrer ganz eigenen Revolution und laden zum Ausbrechen und Innehalten ein und dazu, das Leben mit all seinen Facetten feiern.
Mit im Gepäck hat NANÉE ihre neue CD „Tausend Farben“. Mit motivierenden Pop-Kompositionen markiert sie eine Station in der Entwicklung einer Künstlerin, die sich von den Floskeln des Deutsch-Pop löst und ein ganz neues Musikgenre besetzt: „Deutscher Empowerment Pop“. Tausend Farben“ erscheint am 25.03.2022 und am 4.5. werden daraus erstmals alle Songs live zu hören sein – im Atelier gausz.
Die Künstlerin
Geboren mit dem Gendefekt CMN (Congenital Melanocytic Naevi), fand die Künstlerin den Weg zur Bühne erst über Umwege. Das Muster aus Hunderten Leberflecken, das die Pigmentzellen ihrer Haut bilden – lange eine Herausforderung für sie. Der Wendepunkt – ein Aufenthalt in San Francisco: mit dem Motorrad auf der Route 66, den Wind in den Haaren, die Sonne im Gesicht. Kein Rollkragenpullover, um die Makel zu verdecken. Einfach frei sein. Ein Gefühl, das sie nicht mehr loslassen wollte.
2019 erschien ihre Debut EP „Geh deinen Weg“. Sie wollte voller Energie durchstarten, doch dann durchkreuzte Corona alle Pläne. Sie nutzte den Rückschlag als Chance, erfand mit „Cookies & Concert“ ihr erfolgreiches Konzertstreaming-Format und weitete ihr Engagement als Body-Revolution-Aktivistin aus. Nun folgt ihre neue CD „Tausend Farben, die im gausz Bühnenpremiere feiert.
NANÉE

Foto: NANÉE
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 12 EUR
ACHTUNG!! Verschoben auf Samstag, 21.5.2022.
(Urspünglich 7.5.2022)
Liederabend
Johannes Brahms – von früh bis spät
Werke von Johannes Brahms
Lieder aus der Hamburger Zeit 1851-1853 verwoben mit dem Spätklavierwerk 1892 / 1893.
Johann Bellmann, Tenor
Christiane Behn, Klavier

Foto: Privat

Foto: Privat

Foto: Privat
Sonntag, 8.5.2022 | 17 Uhr
Die Sicht auf die Liebe im beginnenden 19. Jahrhundert
Haben Kakerlaken Zähne?
Das Programm
Maren Werner und Thomas Hagedorn präsentieren ein Programm mit Werken von Mauro Giuliani, Fernando Sor und Wolfgang Amadeus Mozart rund um die Facetten der Liebe. Nicht selten findet sich ein Lobgesang auf das Liebesleid, das sich meistens in einer leichtfüßigen Art zeigt.
Während bei den Cavatinen von Giuliani opernhaftes zu finden ist, lehnen sich die Seguidillas von Sor an die spanische Volksmusik an, teilweise mit Anklängen an den Flamenco. Zwischen den Liedblöcken spielt Thomas Hagedorn Variationen von Giuliani und Sor, die ebenfalls die Liebe zum Thema haben. An zentraler Stelle steht die „Abendempfindung“ von Mozart, ein Lied über die Endlichkeit des Lebens mit einer unendlich schönen sehnsuchtsvollen Melodie.
Die Künstler*innen
Thomas Hagedorn und Maren Werner führte ein Auftritt im Freundeskreis anlässlich einer silbernen Hochzeit zusammen. Daraus entstand die Idee ein längeres Programm zu gestalten. Beide Künstler sind professionelle Musiker in Hamburg.
Seien Sie gespannt auf einen kurzweiligen, mal erfrischenden und auch nachdenklichen Spätnachmittag.
Die beiden Künstler werden Sie dabei mit kleinen Anmerkungen durch das Programm führen.

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Dienstag, 10.5.2022 | 19.30 Uhr
Autorinnengespräch und Lesung
Sophia Kroemer:
„Dieselbe und doch nicht die Gleiche“
Das Buch
Wie bewältigt man ein Trauma? In ihrem neuen Buch „Dieselbe und doch nicht die Gleiche“ schreibt Sophia Kroemer über das Leben nach einer Vergewaltigung. Wie lebt man danach weiter? Wie schafft man es, wieder Nähe zuzulassen, sich selbst zu spüren oder den Mitmenschen zu trauen? Die Autorin hat selbst erlebt, wovon sie erzählt, aber sie hat für ihr Buch bewusst fiktive Figuren gewählt: Sakari ist eine lebenslustige 19-Jährige, als ihr Leben aus den Fugen gerät: Sie wird auf einem Stadtfest vergewaltigt. Danach ist nichts mehr, wie es mal war. Doch plötzlich ist da Kari, ihr zweites Ich, das sie immer wieder an ihre Stärke erinnert. Zusammen mit ihrem besten Freund und ihrer Familie kämpft sich Sakari zurück ins Leben und zu sich selbst.
Die Autorin
Mein Name ist Sophia Kroemer und ich bin dreiundzwanzig Jahre alt. Ich lebe in Hamburg Eppendorf. Eigentlich wollte ich schon immer gerne schreiben, schon als Kind. Als ich mein Trauma durchlebte, hörte ich komplett auf zu schreiben, bis ich bemerkte, das es mir sehr half. So entstand mein erstes Buch. Diese Geschichte hat mir viel Kraft gegeben, für die Zeit danach und auch allem anderen. Durch die dunkle Zeit hat mir nur das Schreiben wirklich geholfen und ich denke, was für dunkle Zeiten auch immer noch kommen mögen, es wird mir immer Kraft und Zuversicht geben. Daran halte ich fest.

Foto: Privat

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
7 EUR / ermäßigt 5 EUR
Mittwoch, 11.5.2022 | 19.30 Uhr
Leidenschaftliches Konzert-Programm
Duo Inter-Klang mit „no borders!“
Die Künstler
Das Duo-Interklang (mit Chris Drave an Violine/ Gesang & Christian Renz Paulsen am Piano) verbindet unterschiedlichste musikalische Genres, Epochen und Kulturen. In ihrem neuen Konzert-Programm „no borders!“ verschmelzen die bezaubernde Klangwelt des estnischen Komponisten Arvo Pärt, leidenschaftlicher argentinischer Tango von Astor Piazolla und virtuose Variationen des österreichischen Violinisten Fritz Kreisler mit der Spielfreude des Gypsy-Jazz von Django Reinhardt mit bekannten Jazz-Klassikern und einem Tango von Tom Waits. Hinzu kommen eigene Kompositionen des Duo Inter-Klang, wie das orientalisch anmutende Instrumental-Stück „Sahara-Wind“ oder das klezmereske Lied „Davids Tango“. Denn wer Musik liebt weiß, dass Grenzen nur in den Köpfen der Menschen existieren.

Foto: J.P.Lischcke

Foto: J.P.Lischcke
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 12 EUR

Samstag, 14.5.2022 | 19.30 Uhr
Liederabend
Vom Mythos zur Ewigkeit
Ein Abend mit Kunstliedern.
Es werden u.a. Lieder von F. Schubert, J. Brahms und H. Wolf gespielt.
Miku Kobayashi, Sopran
Thomas Grubmüller, Klavier
Ekaterina Kausch, Klavier
Bruno Vargas, Bass

Foto: Privat

Foto: Privat

Foto: Privat

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Sonntag, 15.5.2022 | 15 – 22 Uhr
Karaoke-Show
„50 shades of voices“
Karaoke am Sonntag!
Wir beenden singend zusammen das Wochenende!!
Kommt ins gausz Ottensen zur ersten Sonntags-Karaoke.
Günstige Getränke und viel Gesang ….DAT LOHNT SICH!!!
Das Team vom gausz, Maren und Dennis freuen sich.

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
Eintritt
5 EUR
Dienstag, 17.5.2022 | ab 19.30 Uhr
Autorinnengespräch und Lesung mit Cornelia Franz
„Swing High“ – Tanzen gegen den Sturm
Das Buch
Hamburg 1939. Henri und seine Freunde sind Eimsbüttler Swingfans. Sie versuchen alles auszublenden, was ihnen den Spaß am Leben verderben könnte. Jazz und Swing statt Gleichschritt, Strammstehen, Hitlerjugend und Kriegsalltag. Die unangepassten Jugendlichen geraten ins Visier der Polizei und müssen sich der Realität stellen. Als Henri im Keller der Gestapo landet, begreift er endlich den Ernst der Lage. Der Roman fußt auf Berichten über die Hamburger Swingjugend. Anhand vieler historischer Details erzählt er packend von einem Aufwachsen inmitten des Zweiten Weltkriegs.
Die Autorin
Cornelia Franz wurde 1956 in Hamburg geboren. Seit 1993 schreibt sie Kinder- und Jugendbücher sowie Romane für Erwachsene. Ihr Kinderbuch „Calypsos Irrfahrt“ erhielt 2019 den Hamburger Literaturpreis. „Swing High“ ist 2022 im Gerstenberg Verlag erschienen.
Cornelia Franz liest.


Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
7 EUR / ermäßigt 5 EUR
Mittwoch, 18.5.2022 | ab 19.30 Uhr
Liederabend mit Cornelia Schirmer
„Die tollkühne Mademoiselle Roskóff“
Eine junge Wehrmachtssekretärin verhilft im besetzten Paris unzähligen Juden zur Flucht und riskiert dabei ihr eigenes Leben. Ihre Geistesgegenwart, ihre Zivilcourage, ihre Frechheit und ihr umwerfender Charme faszinieren nicht nur die Nationalsozialisten, denen sie immer
wieder atemberaubende Schnippchen schlägt, sondern auch viele andere Menschen, die ihr in ihrem langen Leben begegnet sind.
Die Hamburger Schauspielerin Cornelia Schirmer beschwört in einer Hommage an ihre Schwiegermutter die flirrende Aura
einer starken und gebrochenen Persönlichkeit herauf und singt dazu Brecht, Cole Porter oder Leuw von Katzenstein Jonathan Wolters begleitet Cornelia Schirmer mit Gesang, Spiel und diversen Instrumenten.
Die Künstlerin
Auf den Hamburger Theaterbühnen gehört Cornelia Schirmer zum festen Inventar. Ob Thalia oder Ernst Deutsch-Theater, Hamburger Kammerspiele oder St..Pauli-Theater; die seit Jahren in Hamburg lebende Darstellerin hat unter namhaften Regisseuren Wie Jürgen Flimm oder Robert Wilson schon zahlreiche große Frauenfiguren verkörpert, sei es die Lady Milford in Kabale und Liebe oder die Polly in der Dreigroschenoper von Berthold Brecht. Für Schlagzeilen aber sorgte die im thüringischen Schweina geborene Schauspielerin zuletzt mit einer Eigenproduktion: Für das zuerst 2019 in den Kammerspielel aufgeführte Stück „Auf der Bühne gehörst Du mir!,“ in dem sie mit dem über 20 Jahre jüngeren schweizerischen Schauspieler Delio Malär ein ungleiches Paar gibt, entete sie sogar einen Kabarettpreis. Zudem kreierte Cornelia Schirmer zahlreiche Liederabende mit autobiographischem Hintergrund.
Cornelia Schirmer

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Freitag, 20.5.2022 | 19.30 Uhr
Album-Release Konzert
Speaking in Keys
Der Pianist Klemens Kaatz stellt sein neues Solo-Album vor. Er erzählt in seinen instrumentalen Eigenkompositionen musikalische Geschichten, Gedichte, Anekdoten, Aphorismen. Es sind Stücke, die sprechen, akustische Erzählungen, die ein Eigenleben zu besitzen scheinen. Die Musik klingt dann manchmal schräg und kratzig, mal leicht und beschwingt, mal undurchsichtig und düster, mal rhythmisch und zum Tanzen verleitend, und sie ist immer wunderschön.
Klemens Kaatz, Klavier

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 12 EUR
ACHTUNG!! Verschoben.
(Urspünglich 7.5.2022)
Samstag, 21.5.2022 | 19.30 Uhr
Liederabend
Johannes Brahms – von früh bis spät
Werke von Johannes Brahms
Lieder aus der Hamburger Zeit 1851-1853 verwoben mit dem Spätklavierwerk 1892 / 1893.
Johann Bellmann, Tenor
Christiane Behn, Klavier

Foto: Privat

Foto: Privat

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Sonntag, 22.5.2022 | 19.30 Uhr
Duo – Konzert
Viola : Viola
Werke von Telemann, Aubert, Fried. & J.S. Bach, Haydn, Bartok und Bridge
Die Viola da braccio, zu deutsch Bratsche, ist ein besonders warm klingendes Instrument. Dieser Viola einmal ein ganzes Konzertprogramm zu widmen, deren besondere klangliche Qualitäten im Orchester oder innerhalb der Kammermusik zuweilen in den Hintergrund treten, ist schon seit längerem ein Anliegen der beiden Musikerinnen. Ihr Duoprogramm ist somit ein kleines Fest für die Bratsche, indem es mit Spielfreudigem, Melancholischem, Heiterem, Gesanglichem und vielem mehr die klangliche Vielfalt des Instruments erlebbar macht.
Die Künstlerinnen
Johanna Lamprecht ist freischaffende Bratschistin und Projektgestalterin in künstlerischen Kontexten. Musikstudium in Hamburg, Bremen, Genf und Neuchâtel bei Roswitha Killian, Esther van Stralen und Ori Kam; anschließend Masterstudium „Doing culture. Bildung und Reflexion kultureller Prozesse“ an der Universität Witten/Herdecke. Johanna Lamprecht verknüpft Forschung und Performance, Alte und Neue Musik, Improvisation und künstlerische Projektgestaltung und promoviert derzeit zu Erkenntnisfragen im Hören.
Roswitha Killian ist Bratschistin des Nathan Quartett Hamburg. Sie setzt ihre Konzerterfahrung ein und musiziert in zahlreichen Ensembles anderer Besetzungen. Ihre pädagogische Tätigkeit mit Studenten, Schülern und Amateuren erstreckt sich auf Instrumentalunterricht, Berufsbegleitung und auf zahlreiche Kammermusikkurse. Die langjährige Konzert-Erfahrung mit den Solosuiten von Bach führte durch die Beschäftigung mit den Grundcharakteren der historischen Tänze zu einer grundlegenden Vertiefung der Sololiteratur Bachs.
Johanna Lamprecht, Violine
Roswitha Killian, Violine

Foto: Privat

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 12 EUR
Dienstag, 24.5.2022 | 19.30 Uhr
Lesung
Jour Fixe: AutorInnen aus dem writers room
Mit Alice Beyer, Christine Haas, Anke Küpper und Claire Walka
Der writers room
Im Jahr 1995 wurde der writers’ room e.V. gegründet als eine Initiative von mittlerweile 60 Hamburger AutorInnen, die in den unterschiedlichsten Gattungen und Stilen schreiben sowie veröffentlichen. Das Schreibtisch-Atelier in der Bahrenfelder Dosenfabrik entwickelte sich vom reinen Arbeitsraum zu einem Netzwerk und Medium des Austauschs zwischen professionell Schreibenden aller Gattungen. Nach diversen erzwungenen Pausen finden es die Autorinnen nun höchste Zeit, mal wieder live vor Publikum zu lesen.
Die Autorinnen
Anke Küpper wuchs im Ruhrgebiet auf, ihre Wahlheimat an Alster und Elbe macht sie zum Schauplatz einer packenden Krimireihe. In „Tod an der Alster“ – dem 2. Band mit Kommissarin Svea Kopetzki – läuft eine Frau während eines Feuerwerks vor einen Touristenbus und stirbt.
Christine Haas arbeitete nach ihrem Studium der Geschichtswissenschaft als Lektorin in einem Verlag. Inzwischen hat sie zahlreiche Bücher für Kinder geschrieben. Sie liest aus dem charmanten Jugendbuch „Louis und die Stadt der Vampire“.
Alice Beyer und Claire Walka lesen aus aktuellen Texten.

Foto: ©Evelyn Meiforth

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
7 EUR / ermäßigt 5 EUR
Mittwoch, 25.5.2022 | 19.30 Uhr
Konzert | Band ohne Musiker
Gehardson alias Andreas Christ: „Es ist Zeit“
GERHARDSON ist das Soloprojekt des Schauspielers und Musikers Andreas Christ. Er ist kein Liedermacher oder Singer-Songwriter im herkömmlichen Sinne, sondern eine Band, bei der die anderen Musiker fehlen. Die Melodien liegen irgendwo zwischen Soul, Liedermacher und Sprechgesang, sein Gitarrenspiel beeinflusst von Funk, Rock n’Roll und Jazz. Durch seine 1-Mann-Performance wird ein Abend mit dem Künstler ein einzigartiges Erlebnis. Christs zwanzigjährige Schauspiel-Bühnenerfahrung ermöglichen ihm seine Konzerte nicht nur musikalisch sondern auch darstellerisch zu unterfüttern, so dass das Ganze im besten Sinne eine Reise wird.
Bei einigen seiner Songs wird Gehardson an diesem Abend ünterstützt von der Hamburger Sängerin Ronja Geburtzky.
Andreas Christ sammelte schon während seiner Teenagerzeit in München erste Schauspielerfahrungen am Filmset. Nach seiner Schauspielausbildung in Berlin, an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, begann er ein Festengagement am Berliner Ensemble. Darauf folgten Gastverträge an verschiedenen Staatstheatern wie dem Staatsschauspiel Dresden, Maxim Gorki Theater, Deutschen Theater Berlin, Residenztheater München. Neben der Schauspielerei ist Musik, die große Leidenschaft von Andreas Christ, der vor zehn Jahren von Berlin nach Hamburg zog und in Musicalproduktionen an verschiedenen Opernhäusern Erfolge feierte. Im Moment arbeitet der Künstler an einem neuen Album, welches er jedoch nicht unter dem Pseudonym GERHARDSON sondern als Andreas Christ veröffentlichen wird.

Foto: ®Jan Stapelfeldt

Foto: SingerSongWriterSlam
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / ermäßigt 10 EUR
ACHTUNG!! VERANSTALTUNG verlegt auf 14.6.2022!
(ursprünglich 31.5.2022)
Lesung
Marco Carini:
Blutsgeschwister
Marco Carini und die Schauspielerin Cornelia Schirmer lesen gemeinsam aus Carinis Roman Blutsgeschwister – in dialogischer Form.

Foto: Privat

Foto: Privat
Juni 2022

Freitag, 3.6.2022 | 19.30 Uhr
Konzertabend
WhatsUp Beethoven?
Wie passt klassische Musik in unseren Alltag? Wie wird sie lebendig?
Was bedeutet das heute für uns?
Mit der Reihe „WhatsUp?“ möchte Florian Heinisch neben dem klassischtraditionellen Konzertbetrieb etwas Neues ausprobieren – sozusagen mit der Zeit gehen. So wie sich unsere Kommunikation über digitale Apps wie „WhatsApp“ ständig weiterentwickelt, möchte der Pianist auch hier einen Schritt weiter gehen – und statt des üblichen Konzertprogramms mit einem Glas Sekt in der Pause mehr Flexibilität und Spontanität in dieses Format bringen. Im Mittelpunkt soll natürlich immer die Musik selbst stehen. Ihr sollt sie aber nicht nur auf die Ohren bekommen, sondern werdet mitgenommen in die faszinierende Welt, die dahinter liegt. Ihr habt euch auch schon immer gefragt, was sich der Komponist dabei gedacht hat? Wie die Musik vor 200 Jahren geklungen hat? Wie man diese oder jene Stelle verstehen kann? Damit die Kommunikation interaktiv bleibt, dürft ihr natürlich auch gerne selbst fragen, was euch auf der Seele brennt.
Florian Heinisch, in Bachs Geburtsstadt Eisenach zur Welt gekommen, hat sein außergewöhnliches Talent von seiner Großmutter, die als Organistin tätig war. Er war in namhaften Konzertsälen wie der Wigmore Hall, der Tonhalle Düsseldorf, dem Konzerthaus Berlin, dem Concertgebouw Amsterdam und der Salle Cortot Paris zu Gast. 2019 gab er sein umjubeltes Debütkonzert in der Hamburger Elbphilharmonie. Große Aufmerksamkeit erspielte er sich mit dem „Ungespielten Konzert“ in Gedenken an den „Wunderpianisten“ (Die Zeit) Karlrobert Kreiten, der 1943 vor seinem Konzert in Heidelberg von der Gestapo verhaftet und anschließend ermordet wurde. Beeindruckt von seiner außergewöhnlichen Improvisationsfähigkeit studierte er auf Einladung von Richie Beirach ein Jahr bei dem New Yorker Jazzpianisten. Er ist Preisträger hochrangiger Wettbewerbe, u.a. des Internationalen Grotrian-Steinweg-Wettbewerbs Braunschweig und des Kleinen Schumann-Wettbewerbs sowie des Bachwettbewerbs Köthen und des Internationalen Steinway Klavierwettbewerbs.
Florian Heinisch, Klavier und Moderation

Fotograf: Thomas Leidig
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
15 EUR / Schüler*innen 5 EUR
VERANSTALTUNG verlegt auf 14.6.2022!
(ursprünglich 31.5.2022)
Dienstag, 14.6.2022 | 19.30 Uhr
Lesung
Marco Carini:
Blutsgeschwister
Marco Carini und die Schauspielerin Cornelia Schirmer lesen gemeinsam aus Carinis Roman Blutsgeschwister – in dialogischer Form.
Das Buch
1977: Am Tag, als Elvis stirbt, beginnt die Geschichte von Tom, Daria, Schelsky und Fanny. Sie sind in derselben Klasse, schlagen sich mit ihrer Pubertät herum und haben jede Menge Flausen im Kopf. Und sie träumen von einem Leben, das wilder und freier ist als das ihrer Eltern. Vier junge Menschen, die nach Spaß, Liebe und dem Sinn ihres Seins suchen.
Als die Schulzeit endet, besiegeln sie den Schwur, sich nie aus den Augen zu verlieren, mit ihrem Blut.
„Blutsgeschwister“ erzählt 40 Tage aus 40 Jahren, in denen die vier Freunde lernen, dass ihre Träume mit der Realität nicht immer zusammenpassen. Das Leben treibt die Blutsgeschwister immer wieder auseinander, doch gehen sie sich nie ganz verloren – bis eine der vier Lebenslinien endet.
Marco Carini, arbeitet als Journalist und Autor in Hamburg. „Blutsgeschwister“ ist sein zweiter Roman.
Cornelia Schirmer – Ob Thalia oder Ernst Deutsch-Theater, Hamburger Kammerspiel oder St.Pauli-Theater: Auf den Hamburger Theaterbühnen gehört die Schauspielerin Cornelia Schirmer zum festen Inventar.

Foto: Privat

Foto: Privat
Bitte meldet Euch unbedingt rechtzeitig an.
EINTRITT
7 EUR / ermäßigt 5 EUR
Veranstaltungsflyer
In aller Kürze findet Ihr hier unsere Schnell-Übersicht aller Veranstaltungen in Form unseres Flyers (Stand: 28. März 2022).

Übrigens:
Du kannst das gausz auch mieten. Für Workshops, Seminare, Meetings, Fotoshootings steht Dir das gausz stunden-, tage- oder wochenweise zur Verfügung. Feiern darfst Du hier auch gerne. Und wenn Du willst, stellt Dir das gausz dafür Catering- und Service-Pakete zusammen. Da das gausz auch einen Flügel sein Eigen nennt, ist der Raum besonders für Chorproben, Musiker*innen und Künstler*innen geeignet.
Klick´ mal auf miet mich!
Kontakt
oder via anderer Kanäle
wie hier notiert.